Online-Weiterbildungen

Im Folgenden findest du eine Übersicht der bevorstehenden Online-Weiterbildungen und einer Kurzbeschreibung, worum es gehen wird. Du kannst dich dann auch umgehend für die Weiterbildungen anmelden und erhältst eine Nachricht von uns. Wir freuen uns auf dich!

Werte und Weltanschauungen: Was kann zu einer positiven sozialen Veränderung beitragen?

In unserer Online-Weiterbildung werfen wir gemeinsam mit Lisa einen Blick in die Transformationsforschung und beschäftigen uns mit der Frage, welche Bedeutung innere Dimensionen wie Werte und Weltanschauungen für positive soziale Veränderungen haben. Wir schauen dafür auf unsere eigenen Werte und Glaubenssätze über die Welt, verknüpfen diese mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und entdecken daraus Möglichkeiten, aktiv zum Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beizutragen. 

Für wen ist die Online-Weiterbildung gedacht?

  • Teamer*innen & Klimabildner*innen
  • Berufsschullehrkräfte & Pädagog*innen
  • Klimabewegte & alle, die an wirkungsvoller Klimakommunikation interessiert sind

Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Maßnahmen gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen Mitteln. Dabei nutzen sie auch Argumente des Natur- und Artenschutzes und versuchen in Bürger*inneninitiativen und Bündnissen Fuß zu fassen.

Dieser Auseinandersetzung muss sich die Natur- und Umweltschutzbewegung stellen und sich von falschen Verbündeten abgrenzen. Dabei werden Klima- und Umweltschutz gegeneinander ausgespielt als auch die Energiewende verteufelt. Mit dem interaktiven Vortrag wird ein Einstieg in die Thematik gegeben, um die inhaltliche Kompetenz der Teilnehmenden zu stärken und ihnen eine weiterführende Beschäftigung zu ermöglichen. In der Online-Weiterbildung behandeln wir gemeinsam mit FARN-Referent*in Lou Themen wie Rechtsextreme in der Anti-AKW-Bewegung, Windkraftgegner*innen, den Kampf um die Kohleförderung, persönliche Diffamierungen von Klimaforscher*innen und Klimaschützer*innen, Verschwörungsmythen und kolonialen Kontinuitäten.

Für wen ist die Online-Weiterbildung gedacht?

  • Teamer*innen & Klimabildner*innen
  • Berufsschullehrkräfte & Pädagog*innen
  • Klimabewegte & alle, die an wirkungsvoller Klimakommunikation interessiert sind