Um dir schon einmal einen Einblick zu geben, findest du hier eine Übersicht über die Tätigkeiten als Teamer*in in verschiedenen Phasen eines Klimaworkshops: der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung.
Das Projektteam nimmt Kontakt zu einer Berufsschule auf, die sich einen Klimaworkshop wünscht und spricht alle Einzelheiten ab.
Anschließend wird ein passender Ablaufplan inklusive berufsspezifischer Inhalte erstellt. Die Methoden und Materialien werden Teil unseres finalen Materialpakets.
Sobald der Ablaufplan steht, wird es ein Vorbereitungstreffen mit dir und weiteren Teamer*innen geben, die einen Klimaworkshop übernehmen. Hierbei wird alles Schritt für Schritt besprochen und offene Fragen werden geklärt.
Anschließend leitest du in deinem Team zu zweit oder zu dritt den Klimaworkshop, der vorab mit dir vorbereitet wurde.
Manchmal findet ein Workshop an einem Termin statt, manchmal als Reihe an mehreren Terminen.
In der Regel finden die Workshops vor Ort an den Berufsschulen statt, es kann aber auch mal Online-Termine geben oder Treffen an anderen Orten.
Du teilst uns nach dem Klimaworkshop die wichtigsten Infos und Beobachtungen mit: Wie viele Personen haben teilgenommen? Wie kamen die Methoden an? Wie ging es dir damit, den Klimaworkshop zu leiten?
Abschließend kannst du, wenn du möchtest, ein persönliches Reflexionsgespräch (Supervision) mit dem Projektteam führen.
Außerdem erhältst du deine Aufwandsentschädigung von 45 Euro pro Workshopeinheit.